Benefiz 2023

Am 18. Juli 2023 haben uns die großartigen jungen Sängerinnen und Sänger des Internationalen Opernstudios mit hinein genommen in die aufregende und meist turbulente Gefühlswelt der Opernliteratur. Unter dem Thema „Liebe“ erlebten wir hautnah die vielen Facetten dieses überwältigenden Gefühls und des menschlichen Miteinanders auf der Bühne des Wilhelma Theaters.

Wunderbar, wie die Sängerinnen und Sänger des Internationalen Opernstudios Stuttgart alle mit ihrem herausragenden stimmlichen und darstellerischen Können in den Bann gezogen haben. Elena Tzavara, die scheidende Leiterin der Jungen Oper und des Internationalen Opernstudios Stuttgart, verlieh dem Abend mit ihrer Moderation gleichermaßen Tiefgang wie Leichtigkeit. Das historische Ambiente des Theaters sowie der anschließende Empfang im Restaurant Amazonica boten einen einmaligen Rahmen.

Besuch der Jungen Freunde bei den Bayreuther Festspielen

Am 21. und 22. Juli reiste eine Gruppe von rund zwanzig Jungen Freund*innen auf Einladung der Gesellschaft der Freunde von Bayreuth e.V. zu den Bayreuther Festspielen.
Neben dem Besuch der Generalproben von „Tristan und Isolde“ und dem „Fliegenden Holländer“ war die Führung hinter die Kulissen des Festspielhauses und des  berühmten Orchestergrabens ein ganz besonderes Highlight.
Abgerundet wurde das Wochenende durch ein gemeinsames Mittagessen in der Künstler*innen-Kantine und einen gemütlichen Ausklang beim Grillabend auf dem Grünen Hügel.
Wir danken den Freunden von Bayreuth herzlich für die Einladung und freuen uns auf den nächsten Gegenbesuch im Stuttgarter Opernhaus!

Wichtige Weichen zur Sanierung der Württembergischen Staatstheater gestellt

Unser Förderverein hat sich wiederholt für die Sanierung der Staatstheater ausgesprochen und eine begleitende Unterstützung zugesagt. Erfreulicherweise sind zwei Weichen in den vergangenen Wochen gestellt worden:  

  1. Die von Land und Stadt gegründete Projektgesellschaft zur Planung und Durchführung der Vielfältigen Sanierungsaufgaben hat zum Geschäftsführer Herrn Christoph Niethammer berufen. Er ist ein erfahrener Architekt, der langjährige Erfahrung in der Planung und Umsetzung von anspruchsvollen Bauprojekten, auch von Kulturbauten gesammelt hat. Er wird seine Arbeit in Stuttgart am 15. September beginnen. Wir wollen ihn im Laufe des Herbstes zu einer Diskussionsveranstaltung mit unseren Mitgliedern einladen.

  2. Land und Stadt haben einen europaweiten Wettbewerb zum Bau des Interim- Standortes des Opernhauses ausgelobt. Die Interimsoper soll in der Nachbarschaft zu den Wagenhallen errichtet werden, zugleich als Teil der dort geplanten Maker City. Gewinner des Wettbewerbs sind die Architekturbüros A +R Architekten Stuttgart zusammen mit NL Architects Amsterdam. Das Interim ermöglicht, während der acht- bis zehnjährigen Sanierung des historischen Littmannbaus und des Neubaus auf dem Grundstück des Kulissengebäudes, dass Aufführungen von Oper und Ballett stattfinden können. Zugleich bietet es die notwendigen Flächen für Produktion, Proben, Lager, technische Dienste und Teile der Verwaltung des Staatstheaters. Die Kosten hierfür sind derzeit mit 224 Millionen € veranschlagt.
    Die Entwurfsplanung ist derzeit in einem Schaukasten vor dem Opernhaus ausgestellt. Weitere Informationen finden Sie auch online unter www.stuttgart.de/Opernsanierung

    Beim Treffen von Mitgliedern des Vorstands am 3. Juli 2023 mit dem Ersten Bürgermeister, Herrn Dr. Fabian Mayer, der zugleich für die Kultur zuständig ist, ging es dem Vorstand darum, die derzeit sehr gute Finanzlage der Stadt zu nutzen, um Rücklagen für die Finanzierung der Sanierung zu bilden. Die Stadt hat begonnen, für die Finanzierung der anstehenden kulturellen Aufgaben einen Teil der Jahresüberschüsse in eine Rücklage einzustellen. Unsere nachdrückliche Bitte war, diese Rücklage Schritt für Schritt aufzustocken, um den Ausbau der kulturellen Infrastruktur, neben der Sanierung der Staatstheater den Bau eines Konzerthauses und die Erweiterung des Linden-Museums wenigstens teilweise finanziell abzusichern.   Auch wenn wichtige Schritte zur Opernsanierung erfolgt sind, so fehlt nach wie vor eine verbindliche Finanzierungsvereinbarung von Land und Stadt. Diese muss vom Landtag und Gemeinderat beschlossen werden. Deshalb bleibt es wichtig, dass wir uns als Botschafterinnen und Botschafter nicht nur in Stuttgart, sondern in ganz Württemberg für die Sanierung einsetzen, zumal rund 60 % aller Besucherinnen und Besucher von außerhalb Stuttgarts kommen.  

    Prof. Dr. Wolfgang Schuster

Paris Reise des Förderkreises Oper

Unsere erste gemeinsame Reise mit dem Förderkreis der Staatsoper führte uns im März nach Paris ins Palais Garnier und an die Opéra Bastille. Es war wegen der Streiks nicht ganz einfach in die Stadt an der Seine zu gelangen, aber alle haben wir es geschafft, zum Teil auf abenteuerlichen Wegen.

Dafür durften wir einen Ballettabend im Palais Garnier und eine großartige Aufführung der “Lucia di Lammermoor” in der Opéra Bastille genießen, eingerahmt von einem Champagner-Empfang beim Intendanten der Opéra Paris, Alexander Neef, und einem Abendessen mit Viktor Schoner, Nena Wunder und Adam Palka, Kammersänger an der Staatsoper Stuttgart. Moderierte Spaziergänge durch die Stadt und eine exklusive Führung im Palais Garnier vervollständigten das intensive Programm.  Jetzt freuen wir uns auf eine nächste Reise.

Bis dahin, herzlichst

Ihre
Ingrid Hamm

Beschluss zur Sanierung der Württembergischen Staatstheater

Die Mitgliederversammlung fasste am 26. März 2023 ohne Gegenstimmen oder Enthaltungen folgenden Beschluss:

Auch wenn sich die politischen Rahmenbedingungen erheblich verändert haben, hat sich an der Notwendigkeit, die Württembergischen Staatstheater zu sanieren, nichts geändert. Deshalb will unser Förderverein als bürgerschaftliche Initiative den Sanierungsprozess konstruktiv begleiten. Wir wollen mithelfen,

• durch Information und Kommunikation die Notwendigkeit der Sanierung und die Bedeutung der Württembergischen Staatstheater weit über Stuttgart hinaus zu vermitteln,

• als Dialogplattform für die Bürgerinnen und Bürger zu dienen,

• durch Aktionen, möglichst viele – gerade auch junge Menschen – anzusprechen.

Die Mitgliederversammlung bittet Land und Stadt, baldmöglichst eine Finanzierungsvereinbarung abzuschließen und die derzeitigen noch guten Steuereinnahmen zu nutzen, um Rücklagen zur Finanzierung der Sanierung der Staatstheater zu bilden.

Der getroffene Beschluss wurde im Nachgang der Mitgliederversammlung per Brief an OB Nopper und Ministerin Olschowski übermittelt.

Wiederwahl des Vorstands

Am 26. März 2023 fand die Mitgliederversammlung des Fördervereins der Staatstheater Stuttgart e.V. im Opernhaus statt.

im Rahmen dieser Veranstaltung wurde der Vorstand einstimmig von der Mitgliederversammlung für eine weitere Amtszeit von drei Jahren wiedergewählt:

Prof. Dr. Wolfgang Schuster als Vorsitzender des Vorstands
Ulrich Dietz als Stellvertretender Vorsitzender des Vorstands
Anja Arends als Schatzmeisterin
Dr. Ingrid Hamm als Mitglied des Vorstands
Ariane Piëch als Mitglied des Vorstands

Zur Sanierung des Opernhauses

Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine, die nicht gesicherte Versorgung mit fossiler Energie verbunden mit drastischen Kostensteigerungen haben andere wichtige Aufgaben in den Hintergrund gedrängt. So auch die seit langem geplante Sanierung unserer Staatstheater. Zwar haben der Gemeinderat vor einem Jahr mit breiter Mehrheit einen Grundsatz Beschluss gefasst und die Regierungskoalition im Koalitionsvertrag die Sanierung als gemeinsame Aufgabe festgelegt. Doch leider geht die konkrete Umsetzung sehr langsam voran. Eine verbindliche Finanzierungsvereinbarung zwischen Land und Stadt ist nach wie vor nicht zu Stande gekommen. Vor allem scheint die CDU-Landtagsfraktion Baden-Württemberg angesichts der finanziellen Dimension und der Unsicherheiten über weitere Preissteigerungen sehr zurückhaltend zu sein. Immerhin hat die Landesregierung einen wichtigen Schritt beschlossen: So soll die für die weiteren Planungen und Kostenberechnungen notwendige Projektgesellschaft im Januar ihre Arbeit aufnehmen.

Bei unseren Gesprächen mit Verantwortlichen von Stadt und Land haben wir nachdrücklich darauf hingewiesen, dass die Zukunft der Staatstheater zu einem Gemeinschaftsprojekt der Bürgerinnen und Bürger aus der Metropolregion Stuttgart werden muss. Es geht eben nicht nur um Informationen über die Notwendigkeit der Sanierungsmaßnahmen, sondern auch um Diskussionen zur Bedeutung der Staatstheater für unsere gesellschaftliche Entwicklung und für die Attraktivität des Wirtschaftsstandorts Metropolregion Stuttgart. 

Ebenso brauchen wir Diskussionen über das Theater der Zukunft angesichts wachsender Konkurrenz durch intelligente digitale Medien. Die holographische ABBA Show in einem eigenen Theater in London ist nur ein Beispiel für neue digitale Formate. Wie bei der letzten Mitgliederversammlung beschlossen, wollen wir uns gerne in die – leider nach wie vor nicht vorhandene- Kommunikationsstrategie von Land und Stadt einbringen und durch hybride Veranstaltungsformate vor allem auch junge Menschen ansprechen.

An dieser Stelle danken wir Ihnen für Ihre Zuschriften und Bereitschaft sich mit einzubringen und werden Sie über die Möglichkeiten dazu informieren.

Eine aktuelle Übersicht zum Stand der Dinge finden Sie auch auf der Website der Stadt Stuttgart.

– Der Vorstand –

Prof. Dr. Wolfgang Schuster
Ulrich Dietz
Anja Arends
Dr. Ingrid Hamm
Ariane Piëch

Spendenaufruf für ein gemeinsames Projekt des Stuttgarter Balletts

Lliebe Mitglieder des Fördervereins,
liebe Ballett-LiebhaberInnen,

der Nussknacker, das Ballett zu Peter Tschaikowskys Musik, in einer Ausstattung des Ausnahme-Bühnen- und Kostümbildners Jürgen Rose wird in der Spielzeit 2022/23 auf die Bühne im Opernhaus gebracht.

Für das Repertoire des Stuttgarter Balletts bedeutet dies, dass eine Tradition zur Weihnachtszeit kommende Saison ihren wundervollen Auftakt erhalten wird.

Für die Compagnie und uns beide ist dies eine absolute Herzensangelegenheit – auch, weil die TänzerInnen gemeinsam mit den SchülerInnen der John Cranko Schule auf der Bühne stehen werden. Diese Abende werden Sie in eine andere Welt führen: phantasievoll, reich im Detail, voller Esprit und Charme – hierzu tragen vor allem die unzähligen, einzigartigen Kostüme bei!

Nehmen Sie aktiv Anteil an diesem unvergesslichen Werk und lassen Sie uns gemeinsam diesen Meilenstein bestreiten. Engagieren Sie sich durch die Übernahme einer Kostümpatenschaft an Der Nussknacker!

Eine solche Kooperation der Kostümpatenschaft – von der Waldkönigin oder dem Mäusekönig, dem Doktor bis hin zum Käfer – schließt den Kreis der BallettliebhaberIn zur Compagnie des Stuttgarter Balletts. In unserem Programmheft zu dieser einzigartigen Inszenierung werden Sie als Pate/Patin „Ihres“ Kostüms genannt werden.

Wir würden uns sehr freuen, mit Ihnen gemeinsam diese „Nuss“ in diesen – nicht ganz einfachen – Zeiten „zu knacken“.

Tamas Detrich
Intendant des Stuttgarter Balletts

Ariane Piëch
Vorsitzende des Spartenbeirats Ballett

Weitere Informationen finden Sie hier

Verschenken Sie eine Mitgliedschaft im Förderverein der Staatstheater Stuttgart e.V.

Liebe Mitglieder,

wir freuen uns, ab sofort und damit rechtzeitig zum bevorstehenden Weihnachtsfest, eine Geschenkmitgliedschaft im Förderverein anbieten zu können.

Machen Sie Freunden und Verwandten mit einer Mitgliedschaft als Freund oder Förderer eine Freude und schenken Sie exklusive Einblicke und spannende Begegnungen! Mit ihrer Mitgliedschaft können die Beschenkten, wie Sie, alle Vorteile genießen und den Verein, seine Mitglieder und Aktivitäten kennenlernen. 

Für alle unter 30 Jahren gibt es seit diesem Jahr außerdem die Jungen Freunde mit vielen spannenden, auf diese Altersgruppe zugeschnittenen Sonderveranstaltungen.

Das perfekte Geschenk für alle jungen Kulturliebhaber*innen.

Natürlich können Sie die Mitgliedschaft auch zu jedem anderen Anlass verschenken.

Mit Abschluss einer Geschenkmitgliedschaft erhalten Sie zur Abrundung des Geschenks eine schön gestaltete und personalisiert auf den Beschenkten ausgestellte Gutscheinkarte.

Für weitere Informationen wenden Sie sich gerne an die Geschäftsstelle oder schließen die Geschenkmitgliedschaft Ihrer Wahl direkt hier online ab.

Wir freuen uns auf neue Mitglieder und wünschen Ihnen eine schöne Adventszeit.

Herzliche Grüße

Ihre

Prof. Dr. Wolfgang Schuster       Anja Arends

Mitgliederversammlung

Der Förderverein der Staatstheater Stuttgart e.V. lädt zur ordentlichen Mitgliederversammlung ein. Wir freuen uns, Sie dazu am 26. September 2021 um 11.00 Uhr im Zuschauerraum des Opernhauses begrüßen zu dürfen.

Wir bitten um Ihre Anmeldung bis zum 18. September 2021 per E-Mail oder über das Anmeldeformular, welches Ihnen vor der Sommerpause mit der Einladung per Post zugeschickt wurde.