Paris Reise des Förderkreises Oper

Unsere erste gemeinsame Reise mit dem Förderkreis der Staatsoper führte uns im März nach Paris ins Palais Garnier und an die Opéra Bastille. Es war wegen der Streiks nicht ganz einfach in die Stadt an der Seine zu gelangen, aber alle haben wir es geschafft, zum Teil auf abenteuerlichen Wegen.

Dafür durften wir einen Ballettabend im Palais Garnier und eine großartige Aufführung der “Lucia di Lammermoor” in der Opéra Bastille genießen, eingerahmt von einem Champagner-Empfang beim Intendanten der Opéra Paris, Alexander Neef, und einem Abendessen mit Viktor Schoner, Nena Wunder und Adam Palka, Kammersänger an der Staatsoper Stuttgart. Moderierte Spaziergänge durch die Stadt und eine exklusive Führung im Palais Garnier vervollständigten das intensive Programm.  Jetzt freuen wir uns auf eine nächste Reise.

Bis dahin, herzlichst

Ihre
Ingrid Hamm

Beschluss zur Sanierung der Württembergischen Staatstheater

Die Mitgliederversammlung fasste am 26. März 2023 ohne Gegenstimmen oder Enthaltungen folgenden Beschluss:

Auch wenn sich die politischen Rahmenbedingungen erheblich verändert haben, hat sich an der Notwendigkeit, die Württembergischen Staatstheater zu sanieren, nichts geändert. Deshalb will unser Förderverein als bürgerschaftliche Initiative den Sanierungsprozess konstruktiv begleiten. Wir wollen mithelfen,

• durch Information und Kommunikation die Notwendigkeit der Sanierung und die Bedeutung der Württembergischen Staatstheater weit über Stuttgart hinaus zu vermitteln,

• als Dialogplattform für die Bürgerinnen und Bürger zu dienen,

• durch Aktionen, möglichst viele – gerade auch junge Menschen – anzusprechen.

Die Mitgliederversammlung bittet Land und Stadt, baldmöglichst eine Finanzierungsvereinbarung abzuschließen und die derzeitigen noch guten Steuereinnahmen zu nutzen, um Rücklagen zur Finanzierung der Sanierung der Staatstheater zu bilden.

Der getroffene Beschluss wurde im Nachgang der Mitgliederversammlung per Brief an OB Nopper und Ministerin Olschowski übermittelt.

Wiederwahl des Vorstands

Am 26. März 2023 fand die Mitgliederversammlung des Fördervereins der Staatstheater Stuttgart e.V. im Opernhaus statt.

im Rahmen dieser Veranstaltung wurde der Vorstand einstimmig von der Mitgliederversammlung für eine weitere Amtszeit von drei Jahren wiedergewählt:

Prof. Dr. Wolfgang Schuster als Vorsitzender des Vorstands
Ulrich Dietz als Stellvertretender Vorsitzender des Vorstands
Anja Arends als Schatzmeisterin
Dr. Ingrid Hamm als Mitglied des Vorstands
Ariane Piëch als Mitglied des Vorstands

Zur Sanierung des Opernhauses

Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine, die nicht gesicherte Versorgung mit fossiler Energie verbunden mit drastischen Kostensteigerungen haben andere wichtige Aufgaben in den Hintergrund gedrängt. So auch die seit langem geplante Sanierung unserer Staatstheater. Zwar haben der Gemeinderat vor einem Jahr mit breiter Mehrheit einen Grundsatz Beschluss gefasst und die Regierungskoalition im Koalitionsvertrag die Sanierung als gemeinsame Aufgabe festgelegt. Doch leider geht die konkrete Umsetzung sehr langsam voran. Eine verbindliche Finanzierungsvereinbarung zwischen Land und Stadt ist nach wie vor nicht zu Stande gekommen. Vor allem scheint die CDU-Landtagsfraktion Baden-Württemberg angesichts der finanziellen Dimension und der Unsicherheiten über weitere Preissteigerungen sehr zurückhaltend zu sein. Immerhin hat die Landesregierung einen wichtigen Schritt beschlossen: So soll die für die weiteren Planungen und Kostenberechnungen notwendige Projektgesellschaft im Januar ihre Arbeit aufnehmen.

Bei unseren Gesprächen mit Verantwortlichen von Stadt und Land haben wir nachdrücklich darauf hingewiesen, dass die Zukunft der Staatstheater zu einem Gemeinschaftsprojekt der Bürgerinnen und Bürger aus der Metropolregion Stuttgart werden muss. Es geht eben nicht nur um Informationen über die Notwendigkeit der Sanierungsmaßnahmen, sondern auch um Diskussionen zur Bedeutung der Staatstheater für unsere gesellschaftliche Entwicklung und für die Attraktivität des Wirtschaftsstandorts Metropolregion Stuttgart. 

Ebenso brauchen wir Diskussionen über das Theater der Zukunft angesichts wachsender Konkurrenz durch intelligente digitale Medien. Die holographische ABBA Show in einem eigenen Theater in London ist nur ein Beispiel für neue digitale Formate. Wie bei der letzten Mitgliederversammlung beschlossen, wollen wir uns gerne in die – leider nach wie vor nicht vorhandene- Kommunikationsstrategie von Land und Stadt einbringen und durch hybride Veranstaltungsformate vor allem auch junge Menschen ansprechen.

An dieser Stelle danken wir Ihnen für Ihre Zuschriften und Bereitschaft sich mit einzubringen und werden Sie über die Möglichkeiten dazu informieren.

Eine aktuelle Übersicht zum Stand der Dinge finden Sie auch auf der Website der Stadt Stuttgart.

– Der Vorstand –

Prof. Dr. Wolfgang Schuster
Ulrich Dietz
Anja Arends
Dr. Ingrid Hamm
Ariane Piëch

Spendenaufruf für ein gemeinsames Projekt des Stuttgarter Balletts

Lliebe Mitglieder des Fördervereins,
liebe Ballett-LiebhaberInnen,

der Nussknacker, das Ballett zu Peter Tschaikowskys Musik, in einer Ausstattung des Ausnahme-Bühnen- und Kostümbildners Jürgen Rose wird in der Spielzeit 2022/23 auf die Bühne im Opernhaus gebracht.

Für das Repertoire des Stuttgarter Balletts bedeutet dies, dass eine Tradition zur Weihnachtszeit kommende Saison ihren wundervollen Auftakt erhalten wird.

Für die Compagnie und uns beide ist dies eine absolute Herzensangelegenheit – auch, weil die TänzerInnen gemeinsam mit den SchülerInnen der John Cranko Schule auf der Bühne stehen werden. Diese Abende werden Sie in eine andere Welt führen: phantasievoll, reich im Detail, voller Esprit und Charme – hierzu tragen vor allem die unzähligen, einzigartigen Kostüme bei!

Nehmen Sie aktiv Anteil an diesem unvergesslichen Werk und lassen Sie uns gemeinsam diesen Meilenstein bestreiten. Engagieren Sie sich durch die Übernahme einer Kostümpatenschaft an Der Nussknacker!

Eine solche Kooperation der Kostümpatenschaft – von der Waldkönigin oder dem Mäusekönig, dem Doktor bis hin zum Käfer – schließt den Kreis der BallettliebhaberIn zur Compagnie des Stuttgarter Balletts. In unserem Programmheft zu dieser einzigartigen Inszenierung werden Sie als Pate/Patin „Ihres“ Kostüms genannt werden.

Wir würden uns sehr freuen, mit Ihnen gemeinsam diese „Nuss“ in diesen – nicht ganz einfachen – Zeiten „zu knacken“.

Tamas Detrich
Intendant des Stuttgarter Balletts

Ariane Piëch
Vorsitzende des Spartenbeirats Ballett

Weitere Informationen finden Sie hier

Verschenken Sie eine Mitgliedschaft im Förderverein der Staatstheater Stuttgart e.V.

Liebe Mitglieder,

wir freuen uns, ab sofort und damit rechtzeitig zum bevorstehenden Weihnachtsfest, eine Geschenkmitgliedschaft im Förderverein anbieten zu können.

Machen Sie Freunden und Verwandten mit einer Mitgliedschaft als Freund oder Förderer eine Freude und schenken Sie exklusive Einblicke und spannende Begegnungen! Mit ihrer Mitgliedschaft können die Beschenkten, wie Sie, alle Vorteile genießen und den Verein, seine Mitglieder und Aktivitäten kennenlernen. 

Für alle unter 30 Jahren gibt es seit diesem Jahr außerdem die Jungen Freunde mit vielen spannenden, auf diese Altersgruppe zugeschnittenen Sonderveranstaltungen.

Das perfekte Geschenk für alle jungen Kulturliebhaber*innen.

Natürlich können Sie die Mitgliedschaft auch zu jedem anderen Anlass verschenken.

Mit Abschluss einer Geschenkmitgliedschaft erhalten Sie zur Abrundung des Geschenks eine schön gestaltete und personalisiert auf den Beschenkten ausgestellte Gutscheinkarte.

Für weitere Informationen wenden Sie sich gerne an die Geschäftsstelle oder schließen die Geschenkmitgliedschaft Ihrer Wahl direkt hier online ab.

Wir freuen uns auf neue Mitglieder und wünschen Ihnen eine schöne Adventszeit.

Herzliche Grüße

Ihre

Prof. Dr. Wolfgang Schuster       Anja Arends

Mitgliederversammlung

Der Förderverein der Staatstheater Stuttgart e.V. lädt zur ordentlichen Mitgliederversammlung ein. Wir freuen uns, Sie dazu am 26. September 2021 um 11.00 Uhr im Zuschauerraum des Opernhauses begrüßen zu dürfen.

Wir bitten um Ihre Anmeldung bis zum 18. September 2021 per E-Mail oder über das Anmeldeformular, welches Ihnen vor der Sommerpause mit der Einladung per Post zugeschickt wurde.

Schreiben der Mitglieder an die Mitarbeiter*innen der Staatstheater Stuttgart

Jetzt sind es 100 Tage, seit wir getrennt wurden und sich die Türen von Schauspiel- und Opernhaus erneut schlossen – was für eine lange Zeit!

In der Pandemie beherrschen politische Entscheidungsträger*innen im Dialog mit den Wissenschaftler*innen die Szene.

Die Medien berichten immer wieder über den großen kulturellen Verlust und das Leid der Künstler*innen. Das Publikum bleibt weitgehend stumm. Dabei warten wir sehnsüchtig darauf, Kultur wieder live zu erleben, sehnen uns nach dem großen Auftritt, erinnern uns wehmütig an die kreativen Meilensteine des ersten Lockdowns mit 1:1 Konzerten, Kulturwasen, Open-Air Aufführungen, dem Theaterparcours und zahlreichen Konzerten an unterschiedlichen Plätzen in unserer Stadt.

Deshalb schreiben wir Ihnen heute. Wir wollen Sie wissen lassen, wie sehr wir Sie vermissen, die Solist*innen, den Opernchor, das Corps de Ballett, das Orchester, das Schauspiel-ensemble und die beeindruckende Arbeit der Mitarbeiter*innen auf und hinter der Bühne – von Technik und Bühnenbild über Licht und Ton bis zu Kostüm und Maske. 

Schon das Betreten des Hauses, der erste Kontakt mit den Mitarbeiter*innen, die Atmosphäre des Hauses und das geschäftige Treiben im Foyer in Vorfreude auf den kommenden Theatergenuss. Den Verlust all dessen, der hohen Kunst auf der Bühne und im Konzertsaal, die Begegnungen, das Beisammensein im Anschluss an die Aufführungen vermissen wir schmerzlich.

Wir, Vorstand und Mitglieder des Fördervereins der Staatstheaters Stuttgart wollen Ihnen allen, die hinter Bühne arbeiten und alle, die wir auf der Bühne und im Orchestergraben bewundern, zurufen, dass wir nichts mehr ersehnen als ein Wiedersehen.

Ihre Kreativität, Energie, Engagement und Ihre herausragende Leistung schaffen eine Welt, deren Wert wir jetzt, da wir verzichten müssen, nochmal ganz besonders wertschätzen.

Wir wissen, dass Sie diesen Verlust besonders belastend empfinden müssen und sich nichts mehr wünschen als zu arbeiten, aufzutreten und in unmittelbaren Dialog mit dem Publikum zu treten. 

Die Pandemie verlangt uns allen viel Geduld ab, halten Sie bitte durch! Wir, Freund*innen und Förder*innen des Staatstheaters, hoffen sehr auf ein baldiges Wiedersehen!

In diesem Sinne bis ganz bald

Prof. Dr. Wolfgang Schuster
Ulrich Dietz
Anja Arends
Dr. Ingrid Hamm
Ariane Piëch

Spielbetrieb der Staatstheater bis Ende März 2021 ausgesetzt

Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg hat mit dem Badischen Staatstheater und den Staatstheatern Stuttgart pandemiebedingt und im Sinne der Planungssicherheit beschlossen, den Spielbetrieb bis 31. März 2021 weiterhin ruhen zu lassen.

Die ungewisse Dauer des bestehenden Teil-Lockdowns sowie die weiterhin hohen Infektionszahlen lassen eine Öffnung der Theater – und somit auch Veranstaltungen für unsere Mitglieder – leider noch nicht zu.

Wir hoffen auf ein baldiges Wiedersehen!

Abschied von Frau Schlegel

Frau Sybille Schlegel, unsere langjährige Mitarbeiterin in der Geschäftsstelle, wird sich nach 17 Jahren engagierter Mitarbeit zum Jahresende in den Ruhestand verabschieden.

Wir danken ihr besonders herzlich und hoffen sehr, dass wir im Frühjahr eine angemessene Verabschiedung im Kreise des Vereins nachholen können.

Bis dahin wünschen wir Frau Schlegel alles Gute!